ISBN |
9783428159093 |
Sarjaandmed |
Beiträge zum Parlamentsrecht, 0720-6674 ; Bd. 80
|
Märkused |
Dissertatsioon: Humboldt-Universität zu Berlin, 2019 |
|
Sisaldab bibliograafiat ja registrit |
Sisukord |
A. Parlamente im Fokus von Informationsansprüchen ; I. Transparenz und „Transparenzgesellschaft" ; II. Antiparlamentarismus als Katalysator der Transparenzforderung ; III. Forschungsziel ; IV. Forschungsstand ; B. Begriffliche Vorüberlegungen und Untersuchungsgegenstand ; I. Information ; II. Anspruch auf Information ; III. Anspruchsgegner Deutscher Bundestag ; 1. Verfassungsorgan Deutscher Bundestag ; 2. Bundestagsverwaltung ; 3. Institutionelle Verknüpfung von Parlament und Verwaltung ; 4. Daten der Abgeordneten und ihrer Fraktionen ; a) Abgeordnetendaten ; aa) Abgeordnetenentschädigung ; bb) Immunität und Durchsuchungen ; cc) Nebentätigkeiten und Spenden ; b) Fraktionsdaten ; C. Informationsansprüche der Bürger gegen den Deutschen Bundestag ; I. Parlamentsspezifischer Informationsanspruch ; 1. Kein verfassungsunmittelbarer Informationsanspruch ; 2. Aktivierung der Informationsfreiheit im Staat-Bürger-Verhältnis ; a) Informationsfreiheit als begrenztes normgeprägtes Leistungsrecht ; b) Systematik der normgeprägten Informationsfreiheit ; aa) Eingriff und Schranken ; bb) Reichweite der Aktivierung ; c) Informationsfreiheit als Informationsanspruch ; 3. Subjektivierung der Öffentlichkeitsvorschriften des Deutschen Bundestages ; a) Verfassungsrechtliche Subjektivierung ; aa) Verhandlungen des Deutschen Bundestages (Art. 42 Abs. 1 GG) ; (1) Anwendungsbereich ; (2) Reichweite der Öffentlichkeitsanordnung ; (3) Datenübermittlungen an den Deutschen Bundestag, Protokolle und Drucksachen ; bb) Beweisaufnahme der Untersuchungsausschüsse (Art. 44 Abs. 1 GG) -- b) Einfachgesetzliche Subjektivierung ; c) Binnenrechtliche Subjektivierung ; aa) Möglichkeit einer Grundrechtsprägung ; bb) Subjektivierung im Einzelfall ; II. Petitionsrecht ohne Informationsanspruch. |
Märkused |
Welcher Abgeordnete bestellt »Luxus-Füller« und gegen welchen Volksvertreter läuft ein Ermittlungsverfahren? Diese und weitere Auskünfte sollte der Deutsche Bundestag in der Vergangenheit liefern. Sie geben Anlass zu der abstrakten Frage: Welche Daten können Bürger und Presse vom Deutschen Bundestag herausverlangen? Dem wird in der Arbeit umfassend nachgegangen. Die Fragen werden sowohl generell als auch konkret anhand der parlamentarischen Praxis beantwortet. Neben den antiparlamentarischen Implikationen wird dabei insbesondere auf die Auslegung der Informationsfreiheit, des Informationsfreiheitsgesetzes und auf presserechtliche Auskunftsansprüche eingegangen. Die gefundenen Ergebnisse stellen sich oft als konträr zur Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts dar. Zuletzt entwickelt die Arbeit ein Modell parlamentarischen Geheimschutzes. Umfassenden Transparenzerwartungen wird vom Parlament gedachter Quellen- und Informationsschutz entgegengestellt. / »Freedom of Information and Parliament« -- How transparent is parliament and how transparent can the public and the press force it to be? This thesis asks whether and how freedom of information laws apply to German parliament. Especially if the press is looking to research on inner matters of parliament. On the one hand is examined how these laws need to be interpreted regarding parliament. On the other hand the topic of parliamentary secrets, their necessity and their legal basis is addressed. |
Märksõnad |
Saksamaa. Liidupäev
|
|
parlamendid
|
|
informatsioonivabadus
|
|
juurdepääs infole
|
|
Saksamaa
|
|
doktoritööd (vormimärksõna)
|
UDK |
342.9 (430) (043)
|
|
328 (430) (043)
|
|
342.5 (430) (043)
|
|